Hydranten – Sie stehen auf dem Schlauch!

In 90 Prozent aller Fälle löscht die Feuerwehr Brände mit Wasser. Das Löschwasser wird aus „Zapfstellen“ im Straßenbereich entnommen, die als Überflur- und Unterflurhydranten bezeichnet werden. Um Beschädigungen an Hydranten zu vermeiden und Verkehrsbeeinträchtigungen auszuschließen, werden heute überwiegend Unterflurhydranten für die Löschwasserversorgung verwendet. Den Städten und Gemeinden obliegt die Verpflichtung Hydranten freizuhalten, damit die Feuerwehr nicht „auf dem Schlauch“ steht.     Deshalb gilt im Allgemeinen: Befinden sich Hydranten auf Gehwegen und Parkflächen, sind Hydrantendeckel und -verschlüsse von Kraftfahrzeugen freizuhalten. Hydranten auf Grundstücken oder dazugehörenden Gehwegen sind jederzeit zugänglich und weiterlesen…

Freiwillige Feuerwehr NICHT Berufsfeuerwehr

Vielen Bundesbürgern ist nicht bewusst, dass fast alle Städte und Gemeinden von rein freiwilligen Feuerwehren betreut werden. Meist ist die Meinung, dass es ehrenamtliches Engagement nur in kleinen Dörfern gibt, doch das ist schlichtweg falsch. Auch in den Millionenstädten wie Hamburg, Berlin oder München stellen freiwillige Feuerwehren eine wichtige Stütze des deutschen Notfallsystems dar. Obwohl schon sehr viele Menschen Hilfe von der Feuerwehr in Anspruch genommen haben und sie dadurch ein sehr hohes Ansehen genießt, ist meistens niemandem klar, wer „Die Feuerwehr“ überhaupt ist. Es herrscht die weitläufige Meinung es weiterlesen…

40 Jahre Jugendfeuerwehr Langenthal

Anlässlich des 40-jährigen Bestehens unserer Jugendfeuerwehr haben wir die Ehre, den diesjährigen Bezirkswettkampf des Kreises Bergstraße (Löschbezirke 2 und 3) am 30. April 2016 in Langenthal auszurichten. Wir verbringen den Tag ab 09:00 Uhr mit einem fairen und spannenden Wettkampf der Jugendfeuerwehren, bei dem feuerwehrtechnische Aufgaben gemeistert und Teamfähigkeit bewiesen werden müssen. In den Abend starten wir ab 19:00 Uhr mit einem offiziellen Teil, bei dem Einblick in die vergangenen 40 Jahre der Jugendfeuerwehr gegeben wird. Ab 21:00 Uhr beginnt anschließend für alle Feierlustigen die Party mit Tanz in den weiterlesen…

Verhalten bei einem Brand

Keiner hofft es und keiner wünscht es sich, aber jedem kann es passieren. Man kommt in das Wohnzimmer oder in die Küche und steht plötzlich vor einem Feuer. Es gibt viele verschiedene Szenarien die einem wiederfahren können. Erfahren Sie hier alles darüber, wie Sie sich richtig verhalten und helfen können. Wie verhalten Sie sich richtig? Jederzeit kann es einmal passieren, dass es bei Ihnen zu Hause brennt. Viele denken, dass die größte Gefahr von dem Feuer ausgeht, doch die meisten Menschen kommen nicht durch das Feuer ums Leben, sondern durch weiterlesen…

Mühsame Suche für die Retter!

Eigentlich sind es nur ein paar Ziffern an festem Baustoff wie Klinkerziegel oder Porenbeton. Und dennoch bereiten fehlende oder nicht sichtbare Hausnummern an Gebäuden Einsatzkräften in Notfällen immer wieder Probleme. „Für uns ist es Alltagsgeschäft, dass wir herumfahren, weil Hausnummern fehlen“ berichtet ein Rettungssanitäter. Es ist „erschreckend“, wie sorglos Bürger bei der Kennzeichnung ihrer Gebäude sind. „Es sind maximal 50 Prozent der Häuser, an denen man von der Straße deutlich die Hausnummer sieht.“ Der Rest: entweder nicht vorhanden oder schwer bis gar nicht lesbar, da zum Beispiel nachgewachsene Büsche und weiterlesen…

Verhalten bei einem Unfall

Sie fahren gerade von der Arbeit oder vom Sport nach Hause und bemerken ein verunglücktes Fahrzeug. Ein PKW ist frontal gegen einen Baum gefahren,  Rauch steigt aus dem Motorraum auf und die Person sitzt noch im Auto. Sie sind die erste Person vor Ort und halten an dem Unfallort an, gehen zum Fahrzeug und wollen dem verletzten helfen. Doch wissen Sie auch wie? Was Sie auf jeden Fall machen sollten wenn Sie einen Unfall bemerken ist das, was Sie bereits richtig gemacht haben. Sie halten an und wollen helfen! Fahren weiterlesen…

Feuerrad 2016

Ein uralter Brauch hat sich in Langenthal über einen sehr langen Zeitraum gehalten: Das Hinablassen des Feuerrades am Fastnachtdienstag – ein uralter Brauch – bis zum heutigen Tag. Der Winter sollte damit vertrieben und die Fruchtbarkeit der Felder gefördert werden. Da früher auch hier und da der Aberglaube spukte, setzte man das Feuerrad auch gegen böse Geister und Dämonen ein. Heutzutage jedoch, da kaum mehr jemand an böse Geister und dergleichen glaubt, ist das Zu-Tal-Rollen eines Feuerrades gerade in Langenthal ein schön anzuschauendes Spektakel und Vorwand für eine kleine Feier.

Zwei Verkehrsunfälle bei Glätte, nur Blechschaden

HIRSCHHORN: Am Morgen des 08. Januar 2016 wurden die Feuerwehren der Stadt Hirschhorn gegen 08:30 Uhr zu zwei Verkehrsunfällen auf die L3105 zwischen Hirschhorn und Langenthal alarmiert. Ein Fahrzeug kippte während des Unfallverlaufes auf das Dach, der Fahrer wurde dabei nicht verletzt und konnte das Fahrzeug selbstständig verlassen. Im weiteren Verlauf der L3105 Richtung Langenthal, drehte sich ebenfalls ein Fahrzeug und blieb im Straßengraben liegen. Auch hier konnten eine Frau und ihr Kind das Fahrzeug unversehrt verlassen. Die Insassen der Fahrzeuge wurden von Feuerwehrkameradinnen betreut und vorsorglich dem Rettungsdienst zur weiterlesen…

Es hat gebrannt, was nun?

In Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus hat es gebrannt – der Brand konnte gelöscht werden, aber viele Fragen bleiben. Ihre Feuerwehr möchte Ihnen mit diesem Informationsblatt helfen, die unmittelbar anstehenden Probleme zu lösen. Allgemeine Hinweise: Bei einem Brand entstehen grundsätzlich Schadstoffe. Die meisten dieser Schadstoffe sind gasförmig und können durch ausreichende Lüftungsmaßnahmen entfernt werden. Einige Schadstoffe sind jedoch an Rußpartikel gebunden und haben sich mit dem Ruß auf Einrichtungsgegenständen, Nahrungsmitteln, Spielzeug usw. abgelagert. Diese Schadstoffe können für Sie dann gefährlich werden, wenn sie mit dem Ruß in Ihren Körper gelangen weiterlesen…