Wasser im Keller (H1)

„Wasser im Keller mit Eile“ lautete am Sonntag, den 16.10.2016, um 14:49 Uhr das Alarmierungsstichwort, mit dem die Wehren der Stadt Hirschhorn in die Ulfenbachstraße in Langenthal gerufen wurden. Nach Erkundung der Lage vor Ort durch den Einsatzleiter wurde eine undichte Leitung am Hauswasseranschluss festgestellt. In guter Zusammenarbeit der 14 Einsatzkräfte aus Langenthal und der sechs Einsatzkräfte aus Hirschhorn wurde das Wasser aufgenommen und die defekte Leitung mittels Blindflansch abgedichtet. Die Einsatzkräfte leuchteten den Keller aus und sicherten die Hauptwasserleitung zwischen Ober- und Unterdorf großflächig ab, da kein Hausabsperrschieber verfügbar weiterlesen…

Übung Brandeinsatz

„Unklare Rauchentwicklung“ lautete das Alarmierungsstichwort bei der heutigen Übung, zu der gegen 9:20 Uhr 21 Einsatzkräfte in die Wald-Michelbacher Straße 67 gerufen wurden. Nach Erkundung der Lage durch den Gruppenführer S. Guckenhan vor Ort und Rücksprache mit dem Hauseigentümer, stellte sich heraus, dass nach Wartungsarbeiten an Heizungen zwei Personen vermisst wurden. Schnell entpuppte sich die unklare Rauchentwicklung als Kellerbrand. Die Situation erforderte zügiges Handeln, da sich die zwei vermissten Personen in Gefahr befanden. Aufgrund der schlechten Wasserversorgung am Objekt wurde ein Einsatz mit Bereitstellung angeordnet. Es wurde ein zweiter Einsatzabschnitt weiterlesen…

Tag der Kameradschaft in Bad Wimpfen

Am Samstag, den 01.10.2016, machte sich die Freiwillige Feuerwehr Langenthal mit dem Reisebus zu ihrem Ausflug auf. Treffpunkt war 10.30 Uhr am Milchhäuschen. 40 gut gelaunte Mitglieder der aktiven Wehr wie auch der Alters- und Ehrenabteilung mit Partner/-innen setzen sich mit dem Reisebus in Richtung Bad Friedrichshall in Bewegung. Erstes Ziel war das Besucherbergwerk Bad Friedrichshall/Kochendorf der Südwestdeutschen Salzwerke. Dort fuhren wir 180m unter die Erde, um einen Rundgang durch das Bergwerk zu machen. Mit interessanten Filmen und modernsten Präsentationen in Form von begehbaren Würfeln wurden wir in die Salzentstehung, weiterlesen…

Jäger bei Sturm auf Hochsitz mit Atemnot

So lautete die Überschrift der heutigen Übung der Feuerwehren der Stadt Hirschhorn. Beide Abteilungen, Mitte sowie die Abteilung Langenthal, trafen sich heute im Forst auf Langenthaler Gemarkung zur Übung. Als Einstieg wurde die Strecke zu dem Windpark „Greiner Eck“ abgefahren um den Maschinisten den Weg zu den Windrädern aus der Alternativrichtung Langenthal zu verinnerlichen, dazu gab es einige einsatztaktische Informationen. Anschließend wurde das Bergen eines Bewusstlosen Jägers von einem 6 Meter hohen Ansitz geübt. Ein Jäger der nicht mehr selbstständig absteigen konnte musste liegend vom Hochsitz gerettet werden. Dazu wurden weiterlesen…

M. Morr besteht Atemschutzlehrgang 

Unser aktiver Kamerad M. Morr bestand heute den Atemschutzgeräteträgerlehrgang. Herzlichen Glückwunsch! Atemschutzgeräteträger haben so ziemlich die anspruchsvollste und körperlich anstrengendste Aufgabe bei der Feuerwehr. Daher gilt es die Abläufe von Einsätzen immer und immer wieder zu trainieren, dazu gehört auch in dem heutigen Zeitalter das Bedienen von Hightech-Geräten, wie die neuen digitalen Funkgeräte und auch die Deutung von Bildern der Wärmebildkamera inklusive deren Bedienung. Bei all diesen Aufgaben muss das größte Augenmerk natürlich auf der Sicherheit liegen.

Tipps bei akuter Waldbrandgefahr

Sommer, Sonne, Trockenheit: Es besteht aktuell eine hohe Waldbrandgefahr – was kann jeder tun, um Waldbrände zu verhindern? Wie hilft die Bevölkerung der Feuerwehr am besten? Tipps, die jeder kennen sollte! Waldbrände gehören zu gefährlichsten Bränden. Sie können, falls sie nicht rechtzeitig gemeldet und bekämpft werden, schnell ausbreiten. Dabei zerstören sie nicht nur wertvolle Holzbestände, sondern auch den Lebensraum für viele Lebewesen. Und unter Umständen geraten Tiere und Menschen aber auch Gebäude durch die Flammen in Gefahr. Bei einer Meldung über einen Waldbrand gilt für die Feuerwehr deshalb vor allem: weiterlesen…

Übung technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen

In unserer heutigen Übung drehte sich alles um die technische Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall, im speziellen das Befreien von Personen die im Fahrzeug eingeschlossen oder eingeklemmt sind. Im Einsatz sind hierbei auch die Rettungsgeräte der Freiwilligen Feuerwehr Hirschhorn Abteilung -Mitte-, da auch wir die Kameraden tagsüber im Einsatzfall unterstützen.