Die Alarmierung der Feuerwehr

Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Hirschhorn mit der Abteilung Langenthal ist, wie es der Name schon sagt, eine Freiwillige Feuerwehr. Das heißt, unsere Feuerwehr ist nicht ständig besetzt wie eine Berufsfeuerwehr. Im Falle eines Einsatzes müssen die Einsatzkräfte alarmiert werden. Wie das erfolgt können Sie hier lesen. Jede Feuerwehr besitzt sogenannte Funkalarmschleifen, über die sie erreicht werden kann. Diese Schleifen bestehen aus verschieden Tönen unterschiedlicher Höhe, den sogenannten 5-Ton-Folgen. Der Computer sendet diese dann entsprechend den geforderten Feuerwehrkräften über Funk aus. Jeder Feuerwehrmann trägt an seinem Gürtel einen Funkmeldeempfänger (auch weiterlesen…

Jahreshauptversammlung 2015

Am Samstag, den 28.11.2015 fand um 20:00h im Gasthaus „Krone“ in Langenthal unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Im Mittelpunkt des Abends standen der Rücktritt unseres Wehrführers Matthias Kuntze und die Neuwahl der Wehrführung. Anwesend waren sowohl die Mitglieder der Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr, als auch die der Alters- und Ehrenabteilung. Als Ehrengäste konnten unser Stadtbrandinspektor M. Albert, der stellvertretende Stadtbrandinspektor J. Beisel, Kreisbrandmeister H.-G. Frömel, Bürgermeister R. Sens, der Erste Stadtrat K.-H. Happes, Ehrenstadtbrandinspektor H. Albert und als Vertreter der Stadtverordnetenversammlung L. Hering willkommen geheißen werden. Zu Beginn des Programms wurde eine weiterlesen…

Wichtiges über Kohlenstoffmonoxid (CO)

Kohlenstoffmonoxid oder auch Kohlenmonoxid genannt ist ein gefährliches Atemgift! Kohlenstoffmonoxid ist ein giftiges, farb- und geruchloses sowie heimtückisches Gas, welches auch keine Atemnot auslöst.  Eine akute Vergiftung äußert sich mit den verschiedensten Symptomen (Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit usw). Eine Konzentration von 0,1 Vol% bzw. 1000ppm in der Atemluft wirkt nach längerem Einatmen tödlich. Selbst das Einatmen von geringen Dosen (0,01%=100ppm) führt langfristig zu chronischen Erkrankungen an Herz und Nerven.   Wie entsteht Kohlenstoffmonoxid? Bei der unvollständigen Verbrennung von Kohlenstoffverbindungen verbindet sich ein Teil des Kohlenstoffes mit Sauerstoff zu Kohlenstoffmonoxid. weiterlesen…